Die Freude am Auto, verbunden mit der Lust auf gute Storys und der Liebe zum Leben. Das beschreibt in Kurzform das Lebensgefühl von »ramp« – einem avantgardistischen High-End-Autokulturmagazin, gegründet von Michael Köckritz. Seit mehr als zwölf Jahren wird »ramp« als eines der besten Automagazine der Welt gefeiert.
Im Drivers Club erleben Sie »ramp« zusätzlich in einer ganz besonderen Ausgabe noch intensiver: Denn die BMW Bank Drivers Club Edition enthält die spannendsten BMW Bank Geschichten der letzten Jahre sowie aufregende Lifestyle-Themen – eigens für Sie kuratiert. Und das kostenlos als E-Paper. Steigen Sie jetzt ein in die faszinierende Welt von »ramp«.
Zwei Abonnements – ein unvergleichliches Erlebnis.
Wenn Ihnen die BMW Bank Drivers Club Edition gefallen hat, dann lesen Sie gleich weiter: Als Drivers Club Mitglied haben Sie die exklusive Möglichkeit, »ramp« als Jahresabonnement zum Vorzugspreis zu erhalten. Oder als Kombi-Angebot mit der »ramp.style«. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, werfen Sie gern einen Blick in beiden Magazine. So finden Sie schnell heraus, welches am besten zu Ihren persönlichen Interessen passt. Und zudem können sich die ersten 40 Neu-Abonnenten über eine limitierte Drivers Club Cap freuen.
Entdecken Sie die ganze Vielfalt: Lesen Sie Probe.
Michael Köckritz, Gründer des »ramp«-Magazins.

Auf ein Gespräch mit Michael Köckritz.
Vom Medizinstudenten zum Verlagsgründer: Michael Köckritz im Interview. Was ihn persönlich antreibt, was ihn fasziniert und wie er das Thema Mobilität betrachtet.
»ramp« führt den Begriff Kultur im Untertitel. Auto und Kultur werden ja selten miteinander assoziiert. Für viele sind es vermutlich sogar Gegensätze. Was bedeutet für Sie Autokultur?
Kultur ist erst einmal ein System von Regeln und Gewohnheiten, die uns verbinden und prägen. Kultur ist Gestaltung. Wir gestalten unser Leben, unsere Umwelt, unser Miteinander. Im Autobereich bezeichnet Kultur entsprechend eine Art und Weise, mit dem Auto umzugehen. In diesem Sinne haben wir Kultur in Bezug auf das Auto interpretiert als Freude am Leben, Freude am Unterwegssein, am Unterwegssein zu Ideen, Ereignissen, Menschen und Orten, natürlich immer mit dem Auto.

Im Vergleich zu anderen Automagazinen fällt sofort auf, dass die technischen Aspekte des Autos sehr zurückhaltend dargestellt werden. Absicht?
Wir interessieren uns für das Erleben des Autos und dafür, was man mit ihm anstellen kann. Das meint: Natürlich sind wir mit dem Auto unterwegs, wir reden auch kurz über das Auto, aber dann hören wir Musik, reden über Freundschaft, über Frauen, über das Leben, über Sport. Das Auto wird nebensächlich, auch wenn wir wieder darauf zurückkommen. Es geht zwar um die Freude am Auto, die ist jedoch nicht wahrnehmungsbestimmend.
Könnte man sagen, dass Sie den Begriff Luxus uminterpretieren wollen, weg von der Quantität hin zur Qualität?
Luxus ist Selbstbestimmtheit, Inspiration, Lebensfreude, positiv gut gelaunt sein. Luxus bedeutet, befreit zu sein und nicht länger gefangen in der alltäglichen Welt des Zweckrationalismus. Im Überfluss leben heißt ja nicht, dass wir uns teure Dinge kaufen, sondern dass wir etwas eigentlich Überflüssiges als ein individuelles, persönliches Erlebnis wahrnehmen. Einer der schönsten Aspekte an Luxus ist es daher, nicht gezwungen vernünftig zu sein. Moderner Luxus hat nichts mit Überfluss zu tun oder Verschwendung, sondern eher mit der Besinnung auf das Wesentliche.

Mit der Einführung der Elektromotoren fällt auch ein sinnliches Erleben weg, nicht zuletzt akustisch. Wie gehen Sie als Autoästhet mit dem Wegfall dieses sinnlichen Erlebens um?
Ein wesentlicher sinnlicher Aspekt ist ja das Design, die Form. Deshalb wird die Bedeutung von Design und Designern für die Autowelt sicher noch zunehmen. Dass das Auto nach etwas riecht oder klingt, dass es sinnlich erlebbar ist, das geht sicher zurück, dafür kommen neue Aspekte hinzu. Man kann im Auto arbeiten, man kann abschalten und wenn man wieder fahren möchte, könnte man fahren. Ich habe sogar schon ein Elektroauto erlebt, das richtig gut klingt, weil inzwischen auch am Sound gearbeitet wird. Ich glaube, wir werden auch in der neuen Autowelt richtig spannende Momente erleben.
Das Auto war und ist nach wie vor ein sehr emotionales Produkt. Die politischen, gesellschaftlichen und technischen Veränderungen, die sich jetzt abzeichnen, empfinden viele allerdings als sehr nüchtern, als Entemotionalisierung und Versachlichung. Wie reagieren Sie darauf?
Was am Auto fasziniert, was wir alle lieben, ist, dass es unsere Fähigkeit verstärkt, in der Welt zu sein. Allem, was uns beweglicher, unabhängiger, freier macht, stehen wir per se positiv gegenüber. Das Auto ist ein idealer Verstärker von uns. Früher hat uns das Auto von A nach B gebracht. Heute bringt uns das Auto auch von A nach B, zugleich aber sind wir via digitaler Kommunikation in C, D und E. Wir sind mit der ganzen Welt verwoben. Das ist auch ein emotionaler Aspekt. Ich glaube, da wird es neue Qualitäten geben.
Weitere Vorteile im Überblick.

Wie wäre es mit einer Runde Golf?
Die Golf Vorteilswelt hält vielfältige Angebote exklusiv für Drivers Club Mitglieder bereit: Vom Golfschnupperkurs über einen Platzreifekurs bis hin zur Jahresmitgliedschaft bleiben für Golf-Fans keine Wünsche offen.

Laufen Sie sich fit.
Top-Übungen für Ihre Fitness, Rezeptvorschläge und wertvolle Lauftipps – die Hahnertwins zeigen Ihnen, wie es besser läuft.