Die BMW Bank bietet Ihnen ein ganz besonderes Erlebnis: Im faszinierenden 360°-Video können Sie Bruno als Beifahrer im BMW Bank M4 DTM aus nächster Nähe bei der Arbeit zusehen. Aus dieser Perspektive haben Sie den Hockenheimring garantiert noch nicht erlebt.
Auch für Bruno war die Fahrt mit der 360°-VR-Kamera an Bord etwas Besonderes. Der DTM-Champion von 2012 heißt Sie an seinem Arbeitsplatz willkommen.
Kreislauffördernd.
4,574 Kilometer, 14 Kurven und Geschwindigkeiten von über 250 km/h machen den Hockenheimring zu einer der berühmtesten und anspruchsvollsten Strecken im DTM-Rennkalender. Damit Sie wissen, was bei der virtuellen Fahrt auf Sie zukommt, erhalten Sie hier alle Informationen zum Streckenverlauf.

READY. SET. GO.
01. Vorbereiten
Das Cardboard und ein kompatibles Smartphone bereithalten.
02. Verbinden
Rufen Sie einfach die unten stehende URL im Browser Ihres Smartphones auf oder scannen Sie den QR-Code. Und schon sind Sie in Startposition.
Klicken Sie auf den untenstehenden Button, um zum Video Player zu gelangen. Und schon sind Sie in Startposition.
Zum Video Player03. Starten
Den Anweisungen folgen und das Smartphone in das Cardboard einlegen.
READY. SET. GO.
01. Vorbereiten
Ein kompatibles Smartphone oder Tablet bereit halten.
02. Verbinden
Rufen Sie einfach die unten stehende URL im Browser Ihres Smartphones oder Tablets auf oder scannen Sie den QR-Code. Und schon sind Sie in Startposition.
Klicken Sie auf den untenstehenden Button, um zum Video Player zu gelangen. Und schon sind Sie in Startposition.
Zum Video Player03. Starten
Den Anweisungen auf dem Display folgen und das Gerät bewegen, um das Video aus der 360-Grad-Perspektive zu erleben.
FAQ.
Virtual Reality oder virtuelle Realität (VR) ist ein neues Medium, mit dem Sie
Entertainment-Inhalte auf neue Art erleben können. Sie brauchen nur den Kopf zu drehen und schon
haben Sie eine 360°-Rundum-Sicht und sind selbst im Mittelpunkt des Geschehens.
Virtual-Reality-Inhalte können Sie mit speziellen Virtual-Reality-Headsets erleben, oder ganz
einfach mit einem Cardboard, einem Viewer aus Karton und zwei optischen Linsen, und einem
geeigneten Smartphone.
Ein Cardboard ist eine Konstruktion aus Karton und zwei Biconvex-Linsen, welche aus einem Android oder iOS Smartphone eine Virtual-Reality-Brille macht. Durch die Sensorik im Smartphone kann man sich durch Neigung und Drehung des Kopfes in 360°-Videos umsehen.
Es ist ganz einfach:
1. Setzen Sie Ihr Cardboard zusammen
2. Rufen Sie im Browser Ihres Smartphones den oben genannten Link auf
3. Folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Smartphone-Display
4. Legen Sie Ihr Smartphone in das Cardboard ein
5. Genießen Sie den Film
Die meisten gängigen Android- und iOS-Geräte mit Displays bis zu 6 Zoll (15 cm).
Zwar bietet ein Cardboard das beste Virtual-Reality-Erlebnis, aber es ist natürlich auch möglich, VR-Videos mit einem Smartphone oder Tablet anzusehen. Bewegen Sie einfach während des Videos das Gerät, um den 360°-Effekt zu erleben.
Sie haben auch die Möglichkeit VR-Videos im Browser Ihres Laptops oder Computers anzusehen. Statt Ihren Kopf zu drehen bzw. Ihr Smartphone oder Tablet zu bewegen, navigieren Sie mit den Tasten Ihrer Maus oder den Pfeiltasten, um den Blickwinkel im Video zu ändern.
Legen Sie während der Nutzung eines Cardboards häufig Pausen ein und hören Sie sofort auf, sobald Sie eine Überanstrengung der Augen, Übelkeit, Desorientiertheit oder Unwohlsein jeglicher Art bemerken. Nutzen Sie das Cardboard nicht beim Steuern eines Fahrzeugs, während des Gehens oder in einer anderen Situation, in der eine Ablenkung Ihre Sicherheit gefährden könnte. Kinder dürfen das Cardboard nur unter der Aufsicht Erwachsener nutzen.
Um eine optimale Performance beim Abspielen von VR-Videos zu erreichen ist eine aktuelle Browserversion nötig. Idealerweise nutzen Sie dafür Google Chrome oder Mozilla Firefox. Desweiteren ist eine ausreichende Verfügbarkeit von System-Ressourcen von Nöten. Es wird daher empfohlen parallel zum Video keine anderen Programme bzw. Anwendungen wie beispielsweise Video-Streaming-Dienste zu verwenden. Auf Mobilgeräten sowie bei zu geringer Bandbreite kann es vereinzelt zu Verzögerungen beim Laden der Bildinformationen kommen.
Um die Bildschärfe zu optimieren, vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Cardboard und Ihren Augen.